Pressetexte

Presseinformation

BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION
Die Farben der Antike
30. Januar 2020 bis 26. September 2021
Liebieghaus Skulpturensammlung

Die Farbigkeit der antiken griechischen und römischen Skulptur begeistert seit mehr als 15 Jahren ein weltweites Publikum. Rund 3 Millionen Besucherinnen und Besucher konnten die Ausstellung „BUNTE GÖTTER“ in Museen etwa in Athen, Istanbul, Kopenhagen, London, Malibu, Mexiko-Stadt, München, Berlin, Rom sowie Wien und zuletzt in San Francisco erleben, außerdem in den Museen renommierter Universitäten wie in Harvard und Oxford. Die Liebieghaus Skulpturensammlung präsentiert nun eine große, erweiterte Ausstellung, die einen neuen, differenzierten Blick auf das irritierende Phänomen der Statuenpolychromie ermöglicht. „BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION. Die Farben der Antike“ zeigt über 100 Objekte aus internationalen Museumssammlungen wie etwa dem British Museum in London, dem Museo Archeologico in Neapel, der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen, dem Archäologischen Institut in Göttingen, der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie aus dem Bestand des Liebieghauses, darunter 60 Rekonstruktionen aus den letzten Jahren, aber auch einige aus dem 19. Jahrhundert, sowie 22 Grafiken.

„Die Farbigkeit antiker Skulptur ist ein faszinierendes Phänomen, das trotz intensiver Erforschung in den letzten Jahrzehnten und der Veröffentlichung wichtiger Ergebnisse weiterhin überrascht und für Irritation sorgt. Allgemein hält sich das Bild einer marmorweißen antiken Skulptur und Architektur. Die Liebieghaus Skulpturensammlung sowie ein Wissenschaftlerteam um Vinzenz Brinkmann mit ihrem internationalen Forschungsnetzwerk werden nicht müde, diese Sicht nachhaltig zu korrigieren. Die große erweiterte Ausstellung ‚Bunte Götter – Golden Edition‘ in der Liebieghaus Skulpturensammlung präsentiert neueste, lehrreiche Erkenntnisse und resümiert 40 Jahre intensive Forschung zur Farbigkeit antiker Skulptur“, sagt Dr. Philipp Demandt, Direktor der Liebieghaus Skulpturensammlung, über die Ausstellung.

Den kompletten Pressetext finden Sie hier als PDF zum Download.

Die Wandtexte zur Ausstellung „BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION. Die Farben der Antike“ (30. Januar 2020 bis 26. September 2021) finden Sie hier als PDF zum Download.


Pressebilder

Bunte Götter im Sammlungsbereich Antike
Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz

Bunte Götter im Sammlungsbereich Antike

Bunte Götter im Sammlungsbereich Antike
Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz

Bunte Götter im Sammlungsbereich Antike

BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION. Die Farben der Antike
30. Januar 2020 bis 26. September 2021
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION. Die Farben der Antike“

Experimentelle Farbrekonstruktionen der Bronzekrieger Riace A und Riace B
Bronzeguss, Kupfer, farbige Steine, Silber, Asphalt
H. 282 cm/208 cm (gesamt)
2015/2016
Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, Inv. LG 133, Dep.65 (Dauerleihgabe des Archäologischen Nationalmuseums, Reggio Calabria)
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: aus Griechenland, um 440 v.Chr., Archäologisches Nationalmuseum, Reggio Calabria, Inv. 12801, 12802

Experimentelle Farbrekonstruktionen der Bronzekrieger Riace A und Riace B, 2015/2016

Experimentelle Studie zur Farbigkeit des sogenannten Treu-Kopfes, Liebieghaus Skulpturensammlung (Liebieghaus Polychromy Research Project in Kooperation mit dem British Museum, London), Frankfurt am Main
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: Italien, Rom, 2. Jahrhundert n.Chr., Marmor, The British Museum, London, Inv. 1884,0617.1

Experimentelle Studie zur Farbigkeit des sogenannten Treu-Kopfes

Statue der Muse in verkleinerter Form
Marmorstuck auf PMMA, Naturpigmente in Eitempera, Blattgold
H. 39 cm
2019
Liebieghaus Skulpturensammlung (Liebieghaus Polychromy Research Project), Frankfurt am Main, Inv. LG 227 und 226 (Leihgabe der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. I: Klassische Archäologie, Abgusssammlung)
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: Griechenland, Delos (?), 2. Jahrhundert v.Chr., Marmor, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, Inv. 160

Statue der Muse in verkleinerter Form, 2019

Experimentelle Farbrekonstruktion der Statue einer Frau, die sich in einen Mantel hüllt, sogenannte Kleine Herkulanerin
2019
Liebieghaus Skulpturensammlung (Liebieghaus Polychromy Research Project), Frankfurt am Main, Inv. LG 223 (Leihgabe der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. I: Klassische Archäologie, Abgusssammlung)
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original mit Farbfassung: Delos, 2. Jahrhundert v.Chr., Marmor, Archäologisches Nationalmuseum, Athen, Inv. 1827

Experimentelle Farbrekonstruktion der Statue einer Frau, sogenannte Kleine Herkulanerin, 2019

Experimentelle Farbrekonstruktion Variante B der sogenannten Peploskore von der Athener Akropolis
Marmorstuck auf Gipsabguss, Naturpigmente in Eitempera, Krone und Waffen aus vergoldetem bzw. versilbertem Holz
H. 136 cm
2005, überarbeitet 2019
Liebieghaus Skulpturensammlung (Liebieghaus Polychromy Research Project), Frankfurt am Main, Inv. St.P 687
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung Original: Athen, um 520 v.Chr., Marmor, Akropolismuseum, Athen, Inv. 679

Experimentelle Farbrekonstruktion Variante B der sogenannten Peploskore von der Athener Akropolis, 2005, reworked in 2019

Experimentelle Farbrekonstruktion Variante B des sogenannten Panzertorsos von der Athener Akropolis
Gipsabguss, Naturpigmente in Eitempera, Blattgold
H. ca. 62 cm
2005
Liebieghaus Skulpturensammlung (Liebieghaus Polychromy Research Project), Frankfurt am Main, Inv. St.P 686
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: Athen, Akropolis, um 470 v.Chr., Akropolismuseum, Athen, Inv. 599

Experimentelle Farbrekonstruktion Variante B des sogenannten Panzertorsos von der Athener Akropolis, 2005

Experimentelle Farbrekonstruktion eines Kuros (Statue eines nackten jungen Mannes)
Marmorstuck auf Gipsabguss, Naturpigmente in Eitempera
H. 153 cm
2015
Liebieghaus Skulpturensammlung (Liebieghaus Polychromy Research Project), Frankfurt am Main, Inv. St.P 709
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: Griechenland, Tenea, um 530 v.Chr., Marmor, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München, Inv. GL 168

Experimentelle Farbrekonstruktion eines Kuros (Statue eines nackten jungen Mannes), 2015

Experimentelle Farbrekonstruktionen Variante C eines Bogenschützen, sogenannter Paris (Detail), im Gewand der Reiter der nördlichen und östlichen Nachbarvölker, aus dem Westgiebel des Tempels der Aphaia, Kunstmarmor, Naturpigmente in Eitempera, Blei, Holz, H. 96 cm, 2019, Liebieghaus Skulpturensammlung (Liebieghaus Polychromy Research Project), Frankfurt am Main, Inv. St.P 947
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: Griechenland, Ägina, um 480 v.Chr., Marmor, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München, Inv. West XI

Experimentelle Farbrekonstruktionen Variante C eines Bogenschützen, sogenannter Paris (Detail), 2019

Experimentelle Farbrekonstruktionen Variante C eines Bogenschützen, sogenannter Paris, im Gewand der Reiter der nördlichen und östlichen Nachbarvölker
Aus dem Westgiebel des Tempels der Aphaia
Kunstmarmor, Naturpigmente in Eitempera, Blei, Holz
H. 96 cm
2019
Liebieghaus Skulpturensammlung (Liebieghaus Polychromy Research Project), Frankfurt am Main, Inv. St.P 947
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: Griechenland, Ägina, um 480 v.Chr., Marmor, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München, Inv. West XI

Experimentelle Farbrekonstruktionen Variante C eines Bogenschützen, 2019

Experimentelle Farbrekonstruktion der Grabstatue der Phrasikleia
Marmorstuck auf PMMA, Naturpigmente in Eitempera, Bleizinnfolie, Blattgold, Granat, Turmalin, Labradorit, Gummi Arabicum (Iris)
H. 200 cm
2010/2019
Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main (Leihgabe Ludwig-Maximilians-Universität, München, Leibnizpreis O. Primavesi 2007), Inv. LGLH Z01
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
Original: Griechenland, Attika, Merenda, um 520 v.Chr., Marmor, Archäologisches Nationalmuseum, Athen, Inv. 4889

Experimentelle Farbrekonstruktion der Grabstatue der Phrasikleia, 2010/2019

Vinzenz Brinkmann
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung

Vinzenz Brinkmann, Liebieghaus Skulpturensammlung
Gesamte Pressemappe herunterladen

Service


Kontakt

Pamela Rohde

Leitung Presse und Onlinekommunikation
rohde@staedelmuseum.de
+49(0)69-605098-170

Kontakte

Presseverteiler

Erhalten Sie rechtzeitig alle Presseinformationen zu unseren Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen.

Anmelden
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.