1. bis 5. September 2014, 10.00 bis 17.30 Uhr

Berufsorientierung im Museum für Schülerinnen und Schüler von 14 bis 19 Jahren
Anmeldung zur Sommerakademie bis zum 26. August 2014 unter www.sommerakademie-am-main.de


Zum achten Mal veranstalten die Schirn Kunsthalle Frankfurt, das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung die Sommerakademie – ein einzigartiges museumspädagogisches Projekt zur Berufsorientierung. Noch bis zum 26. August können die letzten Plätze unter www.sommerakademie-am-main.de gesichert werden. Das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt der drei Häuser bietet in diesem Jahr vom 1. bis 5. September ein ebenso intensives wie kreatives Fortbildungsangebot für Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren und unterstützt sie somit in der spannenden und herausfordernden Phase der Berufsorientierung. Die jährlich stattfindende Sommerakademie bietet seit 2007 anhand von unterschiedlichen aufeinander aufbauenden Modulen und Workshops eine Plattform, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Erkennung und Entwicklung ihrer eigenen Fähigkeiten und Stärken fördert und ihnen durch praxisorientierte Veranstaltungen die Wahl einer passenden Ausbildung oder eines passenden Studiums erleichtert. Neu in diesem Jahr ist der Coaching- Schwerpunkt im Bereich Digitale Medien. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler erfahren aus erster Hand, wie sich Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram & Co. im beruflichen Umfeld nutzen lassen und lernen, wie die Nutzung von Web 2.0-Applikationen die Außenwahrnehmung von Kulturinstitutionen beeinflussen kann. Mit dem Hashtag #sommerakademie2014 können die Teilnehmer die Diskussion fortführen sowie das Erlernte und Erlebte der Sommerakademie im Social Web teilen.

Die Sommerakademie 2014 wird gefördert durch die DWS Investments und zusätzlich unterstützt durch die Accenture-Stiftung, die Fraport AG und die Hannelore Krempa Stiftung.

Das abwechslungsreiche Programm der Sommerakademie bietet an der Stelle Chancen, wo eine unzureichende Vorbereitung auf die berufliche Praxis während der Schulzeit und steigende Leistungsanforderungen in Bewerbungsverfahren aufeinandertreffen. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine erste Orientierung auf dem Weg in die Arbeitswelt. Der einwöchige Einblick in das „Unternehmen Museum“ bietet den Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten, ihre eigenen Talente auszuloten, sich dabei ihrer Stärken bewusst zu werden, sich aber auch mit möglichen Schwächen zu konfrontieren. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro. Eine begrenzte Zahl von Stipendienplätzen wird für finanziell förderungswürdige Jugendliche durch die Fraport AG und die Hannelore Krempa Stiftung zur Verfügung gestellt und kostenlos vergeben. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung.

Zum Auftakt der Sommerakademie 2014 am Montag, dem 1. September, wird Peter Post, Geschäftsführer der Kreativagentur Scholz & Volkmer GmbH einen Impulsvortrag zum Thema digitale Markenführung halten. Mit praktischen Beispielen wird er den Wandel im Bereich Kommunikation und Marketing verdeutlichen, den die Digitalisierung sowohl für das operative als auch das strategische Handeln, die Unternehmen-Kunden-Beziehung, die Reichweite der Kommunikation, oder das Erschließen neuer Zielgruppen mit sich bringt. Ein weiteres zentrales Programmsegment ist die Podiumsdiskussion am Mittwoch, dem 3. September; eine Zusammenarbeit mit Vertretern aus unterschiedlichen Berufsbranchen. In diesem Jahr berichten Rebecca Sandbichler, freie Journalistin und Publizistin, Michael Müller, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Fraport AG, Bo Wimmer, Poetry Slamer, Michael Schaaf, Besitzer der „Minds on Minigolf“-Anlage sowie Siegfried Kraus, Inhaber einer Buchbinder-Werkstatt über ihren individuellen Werdegang, ihre beruflichen Erfahrungen und geben Tipps für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.

Die fünftägige Orientierungswoche teilt sich in unterschiedliche Programmeinheiten auf. Die Teilnehmer lernen verschiedene verbale und non-verbale Präsentations- und Kommunikationstechniken kennen und üben sich im Projekt- und Konfliktmanagement. Mit Unterstützung von Mitarbeitern der international tätigen Unternehmensberatung Accenture GmbH wird ein gezieltes Bewerbungstraining durchgeführt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit Experten zu diskutieren und dadurch ihr Selbstvertrauen für zukünftige Bewerbungssituationen zu stärken. Während der gesamten Woche wird außerdem experimentelles sowie themenbezogenes künstlerisches Arbeiten angeboten. Darüber hinaus werden aktuelle Ausstellungen in den Häusern besucht. Praktische Einblicke in die verschiedenen Arbeitsfelder in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung gewährt das Modul Projektmanagement: Die Teilnehmer erfahren, welche konkreten Anforderungen in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen wie der Betreuung der Sammlung, dem Sponsoring, der Bildung und Vermittlung, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder dem Marketing gestellt werden und können diese anhand eines Planspiels exemplarisch umsetzen.

Am letzten Tag der Sommerakademie 2014 werden die Teilnehmer eine Selbstpräsentation vorbereiten, in die ihre Arbeitsergebnisse und Erfahrungen der Woche einfließen. Seinen Abschluss findet das Projekt mit einer gemeinsamen Auswertungs- und Reflexionsrunde sowie der Aushändigung eines Zertifikats über die erfolgreiche Teilnahme.

Alles zur Sommerakademie im Web: www.sommerakademie-am-main.de



PRESSE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
Axel Braun (Leitung Presse/PR), Simone Krämer, Lara Schuh.
SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Römerberg, D-60311 Frankfurt,
Telefon: +49.69.29 98 82-148, Fax: +49.69.29 98 82-240, E-Mail: presse@schirn.de, www.schirn.de
(Texte, Bilder und Filme zum Download unter PRESSE), www.schirn-magazin.de

PRESSE STÄDEL MUSEUM/LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG
Axel Braun (Leitung Presse/PR), Silke Janßen, Jannikhe Möller.
Städelmuseum Dürerstraße 2, D-60596 Frankfurt, Telefon: +49 (0)69 60 50 98-234,
Fax: +49 (0)69 60 50 98-188, E-Mail: presse@staedelmuseum.de, www.staedelmuseum.de (Texte, Bilder und Filme zum Download unter PRESSE).

Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen.